
Dr. Peter Schwarzer
Head Coach Business & Career Impact
Wer behauptet, keine Vorurteile zu haben, macht sich etwas vor. Unabhängig von politischer Einstellung, Erziehung, Bildungsstand, sozialem Status oder sexueller Orientierung – wir sind voreingenommen. Und das ist okay – solange man sich in einem Umfeld befindet, das es einem ermöglicht, angemessen zu reagieren. Denn die Auseinandersetzung mit Vorurteilen ist beängstigend und schmerzhaft.
Evolutionspsychologen führen Vorurteile auf den menschlichen Überlebenstrieb zurück. Der Drang, die eigene Gruppe Fremden vorzuziehen, sicherte den Zugang zu Ressourcen und schuf Sicherheit. Man geht dennoch davon aus, dass Feindlichkeit nicht angeboren ist. Zwar ist die menschliche Tendenz unsere Umgebung in „uns“ und „andere“ zu unterteilen, ist tief verwurzelt, jedoch zeigen genetische Untersuchungen, dass es durchaus häufig zu friedlichen Verbindungen zwischen unterschiedlichen Gemeinschaften kam.
Ich bin einmal im Hafen von Mombasa falsch abgebogen. Das klingt zwar nach einem tollen Romananfang, aber in diesem Moment wurde mir klar, dass ich voller Vorurteile steckte. Das war Mitte der 90er Jahre, bevor man überhaupt etwas von unbewusster Voreingenommenheit, DEI und dergleichen gehört hatte. Da stand ich plötzlich vor einem Hafendock, der einzige Weiße, umgeben von vielen Afrikanern aus der Subsahara. Mein Puls begann zu rasen, und mein Verstand auch, weil es mir unangenehm war, zu merken, dass ich mich unwohl fühlte.
Die einfache Erklärung ist, dass ich unbewussten Vorurteilen gegenüber Menschen erlag, die nicht so sind wie ich. Aber wie war das möglich? Ich war gebildet (drei Abschlüsse, und es wurden noch mehr); ich hatte einen vielfältigen Freundeskreis; ich war viel gereist – immerhin war das hier Afrika; und nicht zu vergessen, ich hatte in eine Familie vom Subkontinent eingeheiratet, auch ein kultureller Spagat für einen Mitteleuropäer. Ich hatte die richtigen Bücher gelesen. Sich inmitten eines Meeres von Afrikanern unwohl zu fühlen, durfte deswegen einfach nicht passieren. Aber es passierte. Es machte mich wütend. Dann kam die Scham über mein Unbehagen, und lange Zeit sprach ich nicht über diesen Vorfall.
In den folgenden Jahrzehnten zogen meine Frau und ich viel umher. Ich zähle 21 Adressen in elf Städten in fünf Ländern auf drei Kontinenten. Das sind nur die Orte, an denen wir tatsächlich eine Zeit lang gelebt und gearbeitet haben. Und ratet mal: Vorurteile verschwinden trotzdem nicht! Während der Anschläge vom 11. September lebte ich beispielsweise in Washington, D.C., und mein Büro war nur drei Blocks vom Weißen Haus entfernt. Ein paar Stunden lang sah es so aus, als würde das Weiße Haus ein weiteres Ziel sein, und wir fühlten uns gefangen. Abwarten und sehen, was passiert? Weggehen und dann feststellen, dass die Straßen gesperrt waren?
Ein paar Tage später wartete ich auf meine U-Bahn und bemerkte einen Herrn in Shalwar Kameez, der traditionellen Kleidung, die vorwiegend von muslimischen Männern in Südasien getragen wird. Mein erster Gedanke war „Muslim“. Früher wäre es „Pakistani“ gewesen, oder ich hätte an die köstlichen südasiatischen Desserts meiner Schwiegerfamilie gedacht, von denen viele übrigens Muslime sind. Ihr könnt euch meinen nächsten Gedanken nach „Muslim“ vorstellen: „Bomben“. Das war neu. Ein neues Vorurteil, das durch die jüngsten Ereignisse entstanden war.
Vorurteile wirken übrigens meist in beide Richtungen. Hier ein Beispiel zum Beweis, kürzlich lief ich die Lenox Avenue in Harlem entlang, wo ich jetzt wohne, und traf dabei einen älteren Afroamerikaner, der einen Kapuzenpullover mit dem Slogan „Make Harlem Black Again“ trug. Es gibt Tage, an denen ich um den Block gehe und es ist genau wie an jenem Tag im Hafen von Mombasa. Der Unterschied ist, dass ich nicht durch einen chaotischen Hafen in Afrika laufe. Vielmehr laufe ich durch eine chaotische Gegend, die ich mein Zuhause nenne. Fühle ich mich manchmal immer noch unwohl? Sicher. Wende ich erlernte Verhaltensweisen an, um damit umzugehen? Auf jeden Fall. Es gibt einen Block, den ich regelmäßig mit gesenktem Blick und gespitzten Ohren entlanglaufe. Was ich auch gelernt habe, ist, dass Vorurteile eine normale psychologische Reaktion auf Fremde sind. Und man muss gar nicht in die Ferne reisen, um Vorurteile zu entwickeln.
Distanz steht auf der Liste komplexer Faktoren, die Vorurteile verursachen, ganz weit oben. Historisch gesehen waren die Leute, die im Dorf im nächsten Tal lebten, schon immer die Verrückten. Ich paraphrasiere den Evolutionspsychologen Robin Dunbar1, der die Idee der „Sieben Säulen der Freundschaft“ entwickelte, darunter:
Allerdings lässt das wenig Raum für Vielfalt. Viele dieser Dinge würden wahrscheinlich sogar unbewusste Vorurteile gegenüber allem Fremden verstärken. Aber es rückt meine Mombasa-Erfahrung auch in ein ganz anderes Licht. Beachten Sie, dass ich Bedenken geäußert habe, wie voreingenommen ich war. Ich habe nicht das Wort „rassistisch“ verwendet. Vorurteile sind ein normaler Teil der menschlichen Erfahrung, Rassismus nicht. Rassismus kann aus Vorurteilen entstehen, aber das ist kein selbstverständliches Ergebnis. Ich würde behaupten, dass es intellektuell faul ist, mich wegen der Vorurteile, die mir damals bewusst wurden, des Rassismus zu bezichtigen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich ein ähnliches Unbehagen empfunden hätte, wenn ich im Hamburger Hafen falsch abgebogen wäre und 50 raue Hafenarbeiter getroffen hätte, die sich umgedreht hätten, mich als einen Mann gesehen hätten, der nicht zu ihnen passte und sich gefragt hätten, was ich da mache.
Dieselbe Erfahrung in Kenias größtem Hafen wurde durch andere Faktoren noch weiter beeinflusst: Hautfarbe, Sprachunterschied, fremdes Land. Wenn ich jetzt darüber nachdenke, unterschied sich meine Erfahrung im Hamburger Hafen nur hinsichtlich der Hautfarbe der Hafenarbeiter von der in Mombasa. Da ich am Niederrhein aufgewachsen bin, spreche ich tatsächlich eine andere Sprache, obwohl Linguisten sie nur als anderen Dialekt bezeichnen würden; und seien wir ehrlich, Deutschlands Norden kann sich für Leute wie mich ja wirklich wie ein anderes Land anfühlen.
Genau darin liegt die Herausforderung. Unsere voreiligen Schlüsse über andere wurzeln in derselben menschlichen Reaktion, die zu Rassismus führen kann, wenn wir sie nicht genauer untersuchen. Der wichtige Unterschied besteht darin, was wir tun, wenn wir uns unserer eigenen Gedanken und Gefühle bewusst werden. Ich habe kürzlich ein Buch gelesen, in dem ein Halbsatz eine lange Phase der Selbstreflexion auslöste. Hier ist er: „[…] eine Reihe von Begegnungen zwischen europäischen Kolonisten und intellektuellen nordamerikanischen Ureinwohner.“2 Einen kurzen Absatz später wurde mir klar, dass mein Gehirn diesen Satz immer noch verarbeitete, denn „hätten es nicht europäische Intellektuelle und nordamerikanische Stämme heißen müssen?“ Ich las diesen Satz über nordamerikanische Intellektuelle noch einmal, und mein gesamtes Bild der nordamerikanischen Geschichte des 18. Jahrhunderts veränderte sich, als ich mich mit einem weiteren Vorurteil auseinandersetzte, das ich entdeckt hatte.
Darin liegt die große Chance von Vorurteilen: Sie offenbaren uns die Beschränkungen, die wir uns selbst auferlegen, wenn wir es wagen, sie genauer zu untersuchen. Wir können unser Denken auf eine vorurteilsfreie Neugier auf uns selbst und, was ebenso wichtig ist, auf andere Menschen lenken.
Unser Unbehagen einfach zu verdrängen, führt nicht weiter. Wir müssen einen Gedanken erst einmal als voreingenommen akzeptieren und uns dann eine Frage stellen, die zu einer Veränderung führen kann. Zum Beispiel:
Vielfalt braucht kein Hauptquartier eines Weltkonzerns. Vergiss ein globales Unternehmen mit Teams aus aller Welt, die in der Zentrale arbeiten. Erinnerst du dich an die Jungs aus dem nächsten Dorf? Ich musste nur meine Heimatstadt am Niederrhein verlassen, um in Westfalen zu studieren, um „Vielfalt“ zu bemerken – und mich über meine deutschen Landsleute lustig zu machen, weil sie komisch anders redeten. Sie waren anders, und in diesem Fall aßen sie auch wirklich Pferde.
Um herauszufinden, wie du dich als neues Teammitglied fühlst und wie das Team über dich denkt, wenn du in irgendeiner Form anders bist als sie, müssen wir unsere Vorurteile hinterfragen. Führungskräfte haben die Hebel in der Hand, um ihren Teammitgliedern zu ermöglichen, sich selbst kritisch zu hinterfragen. Manager:innen machen das Wetter und wenn sie sich selbst ihre eigenen Vorurteile gegenüber Kollegen und deren andersartigen Verhaltensmustern eingestehen und daran arbeiten, leiten sie mit Vorbild. Das allein ist schon sehr wirksam. Außerdem können sie zum Beispiel einen regelmäßigen Austausch zum Themenkreis Vorurteile (Vorbehalte, Voreingenommenheit, Unterstellungen) initiieren und in ihren Teams Vereinbarungen zu deren Überwindung treffen.
Umgekehrt musst du vielleicht auch darüber nachdenken, wie du mit Kollegen umgehst, die möglicherweise Vorurteile dir gegenüber haben: Bist du bereit für ein Meeting über Vorurteile, bei dem du und dein Team – selbst wenn es bereits gut etabliert ist – den Prozess von Forming, Storming und Norming (und dann erst Performing) erneut durchläuft, weil es sich seiner Vorurteile bewusst wird? Und bist du als Führungskraft bereit, deinem Team unangenehme Wahrheiten über deine eigenen Erkenntnisse mitzuteilen?
Ein guter Coach ist bestens geeignet, für dein Unternehmen einen Teambuilding-Workshop vorzubereiten und euch zu begleiten, so dass das Unbehagen kein Problem darstellt, sondern zur Lösung führt. Ein solcher Workshop stärkt dein Team – nicht, weil es keine Vorurteile mehr hat, sondern weil es besser in der Lage ist, diese zu erkennen, zu verarbeiten und dadurch die Team- und Einzelleistung zu verbessern.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie Coaching dich und dein Team beim Abbau von Vorurteilen unterstützen kann, vereinbare einfach einen Termin mit uns: book a call.
1 Von wem haben wir die Dunbar-Zahl? Sie lautet 150, falls Sie sich das fragen. Er wird als Erster darauf hinweisen, dass andere diese Zahl vor ihm entdeckt hatten. Er war nur derjenige, der sie wissenschaftlich berechnet hat.
2 D. Graeber & D. Wengrow, The Dawn of Everything: A New History of Humanity, New York 2023.
Melde dich für unseren Newsletter an, um über Neuigkeiten in unserem Blog und auf der Seite auf dem Laufenden zu bleiben