Steigender Stress - sinkende Empathie

Dr. Cristina Barth Frazzetta
Co-Founder & COO
Eine junge Frau mit zerzaustem Haar blickt ausgelaugt in die Kamera, auf dunkelgrünem Hintergrund
Inhaltsverzeichnis:
Jetzt Anmelden

Ein Erfahrungsbericht

Als Jugendliche erlebte ich in der Zeit des Vietnam-Krieges zum ersten Mal filmisch untermauerte Kriegsreportagen. Der Fernseher hatte auch bei uns Einzug gehalten und jeden Abend brachten die Nachrichten Bilder aus einer exotisch-fremden vom Krieg und seinen Grausamkeiten gezeichneten Welt. Menschen litten und Menschen starben quasi vor unseren Augen.

Anfangs war ich davon so geschockt, dass ich weinen musste und nicht länger hinsehen konnte. Ganz allmählich verlor der allabendliche Horror jedoch seinen Schrecken, wurde zu etwas Normalem, ja, sogar fast zu etwas „Langweiligem“.

Ich weiß heute noch, dass ich diese Veränderung an mir sehr bewusst wahrnahm und dass ich sie unheimlich fand: Ich konnte das Leid der anderen nicht mehr empfinden und verstand nicht, warum...

Wenn alles zu viel wird

Ich vermute, dass viele, die das lesen, dieses Phänomen kennen, gerade jetzt, wo die Welt an so vielen Stellen brennt.

Heute weiß ich natürlich, dass die Abstumpfung, wie wir sie in derartigen Situationen erleben, eine Art Selbstschutz ist, der insbesondere dann einsetzt, wenn wir keinerlei direkten Einfluss nehmen können und uns ohnmächtig fühlen.

Übersetzt in psychophysiologische Begriffe bedeutet es, dass wir uns entweder im Flucht-Modus (abwenden; schwarz-weiß-/ gut-böse-Erklärungen) oder sogar im Totstellreflex (sich verstecken, Empfindungen auf null fahren) befinden. Diese alten Programme steuern uns bei emotionaler Überforderung, insbesondere wenn wir keine durch uns selbst herbeizuführenden Lösungen erkennen können.

Wären wir selbst mitten drin - was hoffentlich nie geschehen möge – würde vermutlich eher der Fight-Modus greifen, der uns ein Gefühl der Selbstwirksamkeit gibt uns die Bedrohung mitunter sogar vergessen lässt. Viele Menschen wachsen dann über sich selbst hinaus, finden Wege, halten durch, retten andere oder kämpfen im wörtlichen Sinne, auch wenn das nicht ihrem Charakter entspricht.

Die destruktive Wirkung von Dauerstress

Die tragischen Ereignisse in Kriegsgebieten und bei Flucht-Migrationen stressen uns ganz offensichtlich und führen, wie gesagt, nach einiger Zeit allzu oft zu innerer Abkehr. Subtiler verhält es sich in unserem, scheinbar so sicheren Alltag. Denn auch hier wird das Phänomen sinkender Empathie beobachtet. Wie kommt das?

In unserer modernen Gesellschaft scheinen Druck und Stress, denen wir ausgesetzt sind, ständig zu steigen. Die Beschleunigung des Lebens, die Hektik und Arbeitsverdichtung im Beruf, die ständige Erreichbarkeit durch digitale Medien - all das trägt dazu bei, dass wir uns in einem Dauerzustand der Anspannung befinden. Vor allem letztere, die Medien, erzeugen schon allein durch die schiere Masse an Informationen Druck. Aber auch die sensations-orientierte Fokussierung auf negative Nachrichten bewirkt, dass wir uns ständig Sorgen machen und womöglich sogar Ängste entwickeln.

Das kann dazu führen, dass wir die schönen Aspekte und Momente in unserer direkten Umgebung, unserer eigenen Realität nicht mehr ausreichend wahrnehmen, obwohl das nährend für unser mentales Befinden wäre.

Insbesondere die sozialen Medien, tragen außerdem dazu bei, uns in einen Dauerzustand des Wettbewerbs zu versetzen. Uns ständig mit anderen Menschen und deren scheinbar großartigem Aussehen, toller Performance, kurz deren perfektem Leben zu vergleichen, erzeugt weiteren (unnötigen) Druck und Stress1.

Doch dieser ständige Stress hat nicht nur Auswirkungen auf uns selbst, sondern auch auf unser Verhalten und unsere Gefühle gegenüber anderen Menschen.

Auswirkungen von Stress auf unser Sozial- Verhalten

Studien2 zeigen dass Menschen, die unter Stress stehen, weniger mitfühlend sind als Menschen, die entspannt sind. Sie haben darüber hinaus eine höhere Tendenz zu Aggression und Feindseligkeit.

Forschende3 untersuchten zum Beispiel die Auswirkungen von Stress auf das Verhalten von Verkäufern in einem Callcenter und stellten fest, dass die Verkäufer unter Stress weniger erfolgreich waren, weil sie weniger geduldig und weniger einfühlsam gegenüber den Kunden waren.

Diverse weitere Studien bestätigen, dass Menschen, die häufig unter Stress stehen, ein geringeres Maß an Empathie gegenüber anderen Menschen aufweisen und schneller zu Aggression und Gewalt neigen.

All das liegt daran, dass nicht nur lebensgefährliche Situationen, sondern auch diese Art von Stress eine "Fight or Flight"-Reaktion auslöst - dieses automatisch ablaufende körperlich-mentale Programm bei Bedrohungen. Dieser Modus zwingt uns, uns zuallererst auf uns selbst und auf die Bewältigung der Bedrohung zu konzentrieren, anstatt auf die Bedürfnisse und Gefühle anderer Menschen einzugehen.

7 Schritte zur Bewältigung des Problems

Alle Studien deuten darauf hin, dass der steigende Stress in unserer Gesellschaft ein ernstes Problem darstellt, das nicht nur Auswirkungen auf unsere körperliche und mentale Gesundheit hat, sondern auch auf unser Verhalten gegenüber unseren Mitmenschen, also unserem sozialen Umfeld: Unser Mitgefühl schwindet, während unsere Reizbarkeit steigt.

Es ist daher wichtig, dass wir uns bemühen, uns selbst und andere vor diesen Auswirkungen zu schützen, um den sozialen Frieden aufrechtzuerhalten, aber auch um als einzelne Person glücklicher zu sein.

  • Sich selbst ernst nehmen
    Wie bei allen mentalen Herausforderungen beginnt die positive Veränderung mit Selbstreflexion. Es geht zuerst darum, die eigene Befindlichkeit wahrzunehmen und herauszufinden, wie es um den eigenen Energie-Level bestellt ist, ob es eine Störung oder Schieflage gibt und wenn ja, sich zu fragen, was genau den Stress verursacht. Erst dann können wir entsprechend und angemessen gegensteuern.
  • Entspannung zur Routine machen
    Eine erste wichtige Maßnahme besteht darin, dass wir uns regelmäßig Zeit nehmen, um zu entspannen und uns um die eigene mentale Gesundheit zu kümmern.
    Dies kann durch Yoga, Meditation, Sport oder andere Entspannungstechniken, aber auch durch bewusstes Abschalten bei einem Spaziergang oder einer Tasse Tee bei beruhigender Musik erreicht werden.
  • No news is good news
    Abschalten ist auch das Stichwort für die nächste Handlungs-Option, die wir haben, um uns vor Stress zu schützen und unsere Lebensqualität zu verbessern: Reduktion von „mental garbage“, also der, zumindest teilweise Verzicht auf mediale Dauerbeschallung. Selbst zu bestimmen, was wir hören und sehen wollen, eine gute Auswahl für uns selbst zu treffen, uns auf echte Interessensgebiete zu konzentrieren – all das liegt in unserer Hand. Es ist viel sinnvoller und vor allem innere Ressourcen schonender, Weltlage-Themen dann zu studieren, wenn sie belegt sind und ihre Komplexität bereits durch guten Journalismus durchdrungen wurde. Der andauernde aktuellste Aufreger stellt sich im Nachhinein oft als nicht einmal wahr heraus.  Kurz: Was wirklich wichtig ist, erfahren wir sowieso, dazu müssen wir nicht ständig auf hab Acht sein, denn hab Acht bedeutet innere Unruhe, also Stress!
  • Prioritäten wählen
    Eine weitere Möglichkeit ist, die eigenen Zeitmanagement-Fähigkeiten zu verbessern, um sicherzustellen, dass man genug Zeit hat, wichtige Aufgaben erfolgreich zu erledigen, ohne sich übermäßig unter Druck zu setzen. Dazu gilt es natürlich zunächst festzustellen, was wirklich wichtig ist und zwar zuallererst für uns selbst. Nur, wenn wir unsere eigenen Prioritäten kennen und bedienen, werden sich äußere Anforderungen sortieren und wird sich innerer Stress reduzieren.
  • Leben ist Zusammenleben
    Außerdem ist es wichtig, dass wir uns ein gesundes soziales Umfeld schaffen und es pflegen. Dies bedeutet, dass wir uns Zeit nehmen, um Freunde und Familie zu treffen, und uns aktiv um die Beziehungen kümmern. Ein gutes soziales Umfeld wirkt energiespendend, es ist ein Auffangnetz, das uns in schwierigen Situationen stärkt und es ist ein wichtiges Regulativ, wenn wir in Gefahr sind, unsere Prioritäten aus den Augen zu verlieren. Und das gilt überdies vice versa: Es fordert uns ebenfalls, andere zu verstehen und zu unterstützen. Studien belegen, dass dies ein wesentlicher Faktor im Hinblick auf die eigene physische und mentale Gesundheit und höhere Lebenserwartung ist4
  • Glücksmomente speichern
    Schließlich können wir uns bemühen, uns auf das Positive zu konzentrieren und uns bewusst zu werden, dass es in fast jeder Situation etwas Positives zu finden gibt. Hier empfiehlt es sich, ein Glücks-Tagebuch zu führen und dies ab und zu wieder ganz durchzulesen. Hilfreich sind dabei auch Techniken wie positives Denken und Dankbarkeit und nicht zuletzt der bewusst vorsichtige Umgang mit Social Media, respektive Informationsflut.
  • Empathie üben
    Und hier kommt die kraftvollste Möglichkeit, um der Abstumpfung entgegenzuwirken: Die Empathie selbst! Wenn wir uns wirklich auf andere Menschen einlassen, ihnen gegenüber Mitgefühl empfinden, Verständnis zeigen und Trost spenden, werden wir weicher und unser eigener Stresslevel sinkt5. Dieses uns selbst stärkende Mitgefühl entsteht in realen Begegnungen, in denen wir ganz direkt etwas tun können und sei es auch nur, da zu sein.

Schlussfolgerung

Es ist wichtig zu erkennen, dass der steigende Stress in der Gesellschaft nicht nur ein persönliches, sondern auch ein gesellschaftliches Problem ist. Es liegt in der Verantwortung jedes einzelnen Menschen, aber auch in der Verantwortung von Unternehmen und Regierungen, sicherzustellen, dass wir in einer Umgebung leben können, die uns Raum lässt zu entspannen und uns um unsere mentale Gesundheit zu kümmern, damit sich unsere Leistungsfähigkeit voll entfalten kann und unsere Beziehungen zu anderen Menschen erblühen können.

Um der persönlichen Verantwortung gerecht zu werden, müssen wir uns Zeit zur Reflexion nehmen. Das fällt nicht immer leicht und ein Coaching kann dabei sehr hilfreich sein. In unseren crimalin Journeys findest du kompetente und lebensnahe Unterstützung.

Je nachdem, wo sich der Hauptstress bei dir manifestiert, kannst du zwischen diesen drei Schwerpunkten wählen:

Balance & Vitality bei mental-physischen Fragen

Life Orientation & Navigation bei Fragen nach den eigenen Werten und Lebens-Zielen

Business und Career Impact bei Fragen zur Bewältigung beruflicher Herausforderungen

Anmerkung:

Studien5 belegen, dass sogar Kinder und Jugendliche, die unter Stress leiden, ein geringeres Maß an Empathie und Mitgefühl gegenüber anderen Menschen aufweisen. Sie haben ein höheres Risiko, Probleme mit emotionaler Regulation und sozialer Interaktion zu entwickeln. Dies kann langfristige Auswirkungen auf ihre sozialen Beziehungen und ihre Fähigkeit haben, erfolgreich in der Gesellschaft zu agieren.

Es ist daher wichtig, dass wir uns bemühen, die Lebensbedingungen für Kinder und Jugendliche zu verbessern, indem wir ihnen helfen, besser mit Stress umzugehen und sie dazu ermutigen, Empathie und Mitgefühl zu entwickeln.

Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Förderung von Bildungsprogrammen, die auf die Entwicklung von emotionaler Intelligenz und sozialer Kompetenz ausgerichtet sind. Ein Beispiel hierfür wäre die Einführung von Programmen wie "Mindfulness" oder "Emotional Intelligence" in Schulen.

Quellen:

1, Hübscher, M. (2022). Digitaler Stress? Ressourcen und Belastungen durch Smartphones.

2, Nitschke, J. P., & Bartz, J. A. (2022). The association between acute stress & empathy: A systematic literature review. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 105003.

Hapke, U., Maske, U., Scheidt-Nave, C., Bode, L., Schlack, R., & Busch, M. (2013). Chronischer stress bei Erwachsenen in Deutschland.

3, Staiger, Tobias. Arbeitsbedingter Stress in Callcentern: eine empirische Analyse aus Gender-Perspektive. Springer-Verlag, 2015.

4, Dapp, U. (2008). Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen: eine medizinisch-geographische Untersuchung. W. Kohlhammer Verlag.

5, Birnie, K., Speca, M., & Carlson, L. E. (2010). Exploring self‐compassion and empathy in the context of mindfulness‐based stress reduction (MBSR). Stress and Health, 26(5), 359-371. Grottke, J. (2021). Der Zusammenhang zwischen Stress, Coping und Empathie.

6, Ulli-Amstutz, J. (2011). Schulischer Stress bei Kindern und Jugendlichen: Entstehungsbedingungen, Erscheinungsbild, Bewältigungsmöglichkeiten und Prävention.

Literatur

Artikel teilen

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an, um über Neuigkeiten in unserem Blog und auf der Seite auf dem Laufenden zu bleiben

Mit der Anmeldung erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden und gibst dein Einverständnis, Updates von unserem Unternehmen zu erhalten.
Vielen Dank! Deine Nachricht ist eingegangen!
Oops! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Ähnliche Artikel
Für mehr Lesestoff klicke hier.
Alle Artikel anzeigen
Eine Person im Business-Anzug geht eine weiße, schwebende Treppe hinauf, die sich spiralförmig nach oben windet und zu einer offenen Tür führt. Der Hintergrund ist minimalistisch mit sanften Farbverläufen in Rosa und Grau, was der Szene eine surreale, traumhafte Atmosphäre verleiht.
Orientation
6.8.2024

Persönliche Ziele formulieren und erreichen

Wenn du persönliche Ziele definieren willst, musst du weit in die Zukunft blicken. Nur dann entfalten deine Ziele motivierende Zugkraft. Dieser Artikel bietet konkrete Methoden dazu.
Rustikales Hühnernest mit Eiern, Stroh und Federchen in einem alten Holzstall mit warmem Licht.
Orientation
27.5.2024

Lebens-Projekt: „Erfüllung finden“

An bestimmten Scheitelpunkten oder auch Krisen im Leben kommen die großen Sinn-Fragen von selbst zu uns. Erfahre hier, wie du deinen inneren Kompass auch jetzt schon justieren kannst und weshalb das so wichtig ist.

Your Journey begins now...

Embark on your Journey together with us - whichever direction you choose, we are there with you to explore and discover new paths!

Deine Journey beginnt jetzt…

Starte gemeinsam mit uns deine Journey. Für welchen Weg du dich auch entscheidest, wir freuen uns, ihn mit dir zu erkunden
und neue Perspektiven zu entdecken!